1990 setzten wir "Isra" erstmals in der Zucht ein. Aus der Verpaarung mit "Fiery Fabian van Daelenbroek" behielten wir eine sehr vielversprechende Nachwuchshündin, "Loulou vom Rheinhorst". Was für eine hervorragende Zuchthündin "Loulou" war konnte meine Mutter leider nicht mehr miterleben, denn sie verstarb 1991 völlig überraschend.

Es war jetzt selbstverständlich an mir die Familientradition der Terrierzucht "vom Rheinhorst" fortzusetzten und ich tat dies mit Hilfe meiner Familie, im Besonderen meines Vaters und meines ältesten Bruders.

Außerdem hatte und habe ich bis zum heutigen Tag in Mieke Heemels-Engelen, der Besitzerin der Kerry Blue Terrier-Zucht "van Daelenbroek" eine mütterliche Freundin die mir mittlerweile über Jahrzehnte mit Rat und Tat zur Seite steht.

Eine Einstellung, die unter Züchtern und Ausstellern eine absolute Seltenheit ist.

1992 wagte ich dann den Schritt und zog den nächsten  Kerry Blue Terrier Wurf. Das war nicht nur eine komplett ungewohnte, sondern auch sehr lehrreiche Situation!

Gemäß dem Zitat von Paul Watzlawik: "In der Wahl seiner Eltern kann man nicht vorsichtig genug sein", machte ich mich auf die Suche nach dem perfekten Zuchtpartner für "Isra vom Rheinhorst".

Aber eigentlich musste ich nicht lange suchen, denn mit dem Multichampion und Topvererber "Equinox Eden van Daelenbroek", genannt "Barny" stand der ideale Deckrüde direkt vor meiner Nase! "Barny" bestach ausserdem durch sein wunderbares Wesen - so sehr er auf Ausstellungen den Macho spielte, so lieb und anhänglich war er Zuhause - die perfekte Mischung!

Aus dieser Kombination stammten die Hündinnen "Mona Lisa" und "Naomi", die beide ebenfalls sehr erfolgreich auf Ausstellungen unterwegs waren.

Aufgrung der überaus positiven Zuchtergebnisse die ich durch die Verpaarung von "Isra" und "Barny" erreicht hatte, entschloß ich mich 1996 dazu diesen Rüden nochmals als Deckrüden einzusetzen.

Aus der Verpaarung mit "Loulou vom Rheinhorst"  ging "Pretty Woman vom Rheinhorst" als neue Ausstellungs - und Zuchthündin hervor. Sie wurde mit 12 Championtiteln unsere bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreichste Ausstellungshündin und erwies sich später auch als vorzügliche Zuchthündin, eine Kombination, die leider nicht immer gegeben ist.

Aus der Verpaarung von "Naomi vom Rheinhorst" mit dem irischen Importrüden & Multichampion "Woodsown Shanannaken", den Mieke

 Heemels-Engelen zur Auffrischung der Daelenbroek-Blutlinie in die Niederlande geholt hatte, ging die Hündin "Quiet A Lady vom Rheinhorst" hervor.

Diese Hündin war nicht nur als Show- und Familienhund ein absoluter Gewinn, sondern sie war im Zwinger "van Daelenbroek" außerdem eine hervorragende Zuchthündin.

Als Deckrüden für "Pretty Woman" setzte ich im Jahr 2000 "Clannad The Joker van Daelenbroek" ein. In diesem  Wurf stach vor allem der Rüde durch seine anatomischen Qualitäten hervor : "Rolling Stone vom Rheinhorst".

Obwohl ich eigentlich nicht geplant hatte einen Rüden in eigenem Besitz zu behalten, konnte ich aufgrund  seiner vielversprechenden Veranlagungen nicht anders - "Ronny" wurde der erste "Rheinhorst-Mann" im Haus und er dankte mir dieses Vertrauen, indem er mir die Shows mit insgesamt 15 Championtiteln versüßte!

Den zweiten Zuchteinsatz hatte "Naomi" im Jahr 2001. Ihr Sohn "Sam Hawkins vom Rheinhorst" war ein sehr erfolgreicher Ausstellungshund der bei Herrn Dr. Peter Würgatsch  und seiner Frau Sigrid Würgatsch ein wundervolles Zuhause fand.