Zu unserem letzten Airedale Terrier gesellte sich damals unsere erste Welsh Terrier Hündin.
Da mir offensichtlich die Begeisterung für Terrier in die Wiege gelegt wurde, war es nur eine Frage der Zeit, bis dieser "Virus" mich auch infizierte. Ich sammelte meine ersten Erfahrungen als Ausstellerin unserer Welsh Terrier und durfte auch für Freunde die ein oder andere Terrierrasse auf Ausstellungen präsentieren.
1981 wurde ich Mitglied im Klub für Terrier e.V. und der Ortsgruppe Bonn v. 1911, in der meine Mutter schon seit vielen Jahren als Vorstandsmitglied aktiv war.
Ich begleitete damals oft Freunde aus unserer Ortsgruppe, die mit ihren Cairn Terriern auf Ausstellungen im In- und Ausland sehr erfolgreich unterwegs waren. Dadurch hatte ich die Möglichkeit mich nach meinem perfekten Hund umzusehen.
Anläßlich einer Spezialausstellung für Terrier auf einem Übungsplatz wurde ich im Sommer auf einen mittelgroßen Terrier aufmerksam, der sich durch sein stahlblaues, glänzendes Fell von den übrigen Terriern deutlich abhob. Die Kombination aus Eleganz, Kraft und einer überragenden Ausstrahlung im Showring weckte sofort meine Begeisterung für diese "blauen Kavaliere" - die Kerry Blue Terrier!
Wieder zuhause angekommen startete ich sofort einen ersten Versuch um meine Mutter für die Anschaffung eines Kerry Blue Terriers zu begeistern - und siehe da: ich rannte offene Türen ein, denn diese Rasse