Jeder, der nicht weiss wie Seife schmeckt,

hat noch nie einen Hund gewaschen.

(Franklin P. Jones)

Allgemeine Hinweise zur Pflege von Kerry Blue Terriern:

 

 I.Haare  Der Kerry Blue Terrier hat eine seidige Haartextur die regelmäßiger Pflege bedarf, d.h. das mindestens einmal wöchentlich der gesamte Hund gründlich ausgebürstet und dann ausgekämmt werden muß. Verwendung findet hierbei eine weiche Drahtbürste und ein Kamm, der über eine schmale und eine breite Zahnung verfügt. Gebürstet und gekämmt wird generell in Wuchsrichtung des Haares, wobei das fertig ausgekämmte Beinhaar auch abschließend einmal gegen den Strich gekämmt werden kann.

Je nach Schnitt sollte ein Kerry Blue Terrier spätestens alle 8-10 Wochen geschnitten werden. Dafür muß der Hund zuerst ausgekämmt und dann mit entsprechenden Shampoos gebadet und anschließend gefönt werden. In den Sommermonaten kann man eventuell auf das Fönen verzichten, wenn der Hund gut abfrottiert wird. Es ist allerdings darauf zu achten, daß der trocknende Hund keiner Zugluft ausgesetzt wird. Wichtig ist  die Verwendung hochwertiger Pflegeprodukte um einer unnötigen Reizung der Haut vorzubeugen.

Die Verwendung von "Frauchens Shampoo" aus dem Drogeriemarkt erweist sich meist als kontraproduktiv. Um eine Reizung der Augen durch das Shampoo zu verhindern sollte man vor allem beim jungen Hund für die Wäsche des Kopfes auf Babyshampoo zurückgreifen. 

Kerry Blue Terrier sollten nur mit der Schere geschnitten werden – Ausnahme sind hier der Schädel, die Ohren, der Hals und das Hinterteil des Hundes, die mit einer Schermaschine mit entsprechenden Scherköpfen geschnitten werden können. Ein regelmäßiges Herunterscheren schädigt langfristig die Haarstruktur.

Prinzipiell kann man einen Kerry Blue Terrier immer baden wenn er schmutzig geworden ist. Dadurch hat man immer einen sauberen, geruchsfreien Hausgenossen. 

II. Ohren  Die teilweise im Gehörgang sehr stark wachsenden Haare sollten ca. alle 4 Wochen gezupft werden um danach mit einem milden Ohrenreiniger den äußeren Gehörgang zu reinigen. 

III. Zähne  Wie bei allen anderen Pflegeprozeduren, so sollte auch das Reinigen der Zähne bereits im Welpenalter gelernt werden. Hierzu benötigt man eine einfache, weiche Zahnbürste und eine Zahncreme für Hunde (beim Tierarzt erhältlich).

IV. Augen  Eine tägliche Kontrolle der Augen stellt keine große Herausforderung an den Hundehalter da. Sollte sich am Auge etwas Tränenflüssigkeit abgesetzt haben, kann man diese leicht mit einem trockenen Kleenex oder einem ganz feinen Kamm entfernen. Generell sollten  keine feuchten Hilfsmittel zur Augenreinigung verwendet werden.

V. Krallen  Die Krallen eines Hundes (egal welcher Rasse) sollten regelmäßig kontrolliert und falls erforderlich mit einer Krallenzange eingekürzt werden. Dies ist vor allem für die Daumenkrallen an den Vorderläufen zu beachten, da diese vom Hund nicht abgelaufen werden können. Daher besteht hier das Risiko, daß diese Krallen ohne Rückschnitt einwachsen könnten.

 

Selbstverständlich gilt auch für die Pflege eines Kerry Blue Terriers: "Früh übt sich...".

 

Deshalb sollte ein Welpe möglichst früh an diese Prozedur (bürsten, kämmen, baden, fönen etc.) gewöhnt werden. Täglich fünf Minuten auf dem Trimmtisch wirken wahre Wunder!

Positiver Nebeneffekt: Ihr Hund läßt sich auch beim Tierarzt besser händeln!!!